© Andre Bartetzki

Sonntag | 4. Mai

19:30 Uhr · RAMPE
Gerhardtstraße 3 · 30167 Hannover

Ganz Ohr

Musik von Luciano Berio und Erzählung von Italo Calvino

Ensembe Megaphon:
Tatjana Prelevic – Klavier, Komposition
Lenka Župková – Violine, Komposition
Sophia Körber – Gesang, Komposition
Vlady Bystrov – Oboe, Komposition
Andre Bartetzki – Live Elektronik, Komposition
Tayfun Bademsoy – Stimme

Programm
Biografien
Tickets an der Abendkasse
Eine Veranstaltung von Blickpunkte e.V.
Gefördert von: Musik 21 Niedersachsen, Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover - UNESCO City of Music Hannover

Programm

Der italienische Komponist Luciano Berio (1925-2003) schuf im Laufe von 44 Jahren einen Werkzyklus, der die Grenzen der Musik erweitert: 14 „Sequenzas“ für Soloinstrumente.

Vier davon - Sequenza IV für Klavier, Sequenza VII für Sopran Saxophon, Sequenza VIII für Violine und Sequenza III für Sopran - stellen wir beim Festival Klangbrücken in einer neuen musik-literarischen Collage vor.

Unsere Idee

Das Ensemble Megaphon verbindet vier Sequenzen von Luciano Berio, live- elektronische Intermezzi und eigene Kompositionen mit der Erzählung “Ein König horcht” von Italo Calvino in einer akustischen Collage. Beide Werke - Berios Sequenzen und Calvinos Erzählung - behandeln das Hören als zentrales Thema. Die Zuschauer*Innen bekommen am Konzertanfang Augenmasken und sind eingeladen, das Konzert ausschließlich in der Dunkelheit zu erleben.

Hörerelebnis in Dunkelheit

In diesem Konzert dreht sich alles um die Wahrnehmung der Welt allein durch das Hören: In Calvinos Erzählung versucht der König, die ganze Welt um sich herum hörend zu erfassen.

Wie der Thron des Königs in der Geschichte, steht das Klavier in der Mitte des Raumes und das Publikum sitzt drumherum. Durch live-elektronische Zwischenspiele möchten wir die narrative und emotionale Dimension des Textes erweitern und bereichern.

Die Musiker*innen spielen verteilt im Raum zwischen den Zuschauern. Ausgewählte Textpassagen von Calvino erklingen, aufgenommen von Tayfun Bademsoy und/oder live gesprochen von der Sängerin Sophia Körber.

Gespräch und Getränk

Nach dem Konzert laden wir zu einem offenen Gespräch mit den Künstler*Innen ein, begleitet von einem Getränk.

Programm

Arrangements und musikalische, literarische und visuelle Intermezzi von Sequenzen von
Luciano Berio:
Sequenza IV für Klavier
Sequenza VII für Oboe
Sequenza VIII für Violine
Sequenza III für Sopran
Italo Calvino: Ein König horcht (Auszüge)

Copyright: Ein König horcht
Aus: Italo Calvino, Unter der Jaguar-Sonne. Drei Erzählungen
Aus dem Italienischen von Burkhart Kroeber
© der deutschen Übersetzung:
1987 Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, München

Biografien

Ensemble Megaphon

Das Ensemble Megaphon ist ein Zusammenschluss internationaler Künstler*innen unterschiedlicher Kunstgattungen. Von Beginn an liegt der schöpferische Schwerpunkt des Ensembles sowohl auf den Schnittstellen zwischen Neuer Musik, Musiktheater, Live- Elektronik und experimenteller Musik als auch in der Gegenüberstellung von zeitgenössischer mit Alter Musik. In Kooperation mit Musiktheaterpädagog*innen realisiert das Ensemble regelmäßig pädagogisch-künstlerische Workshops.

Lenka Župková

künstlerische Leitung, Violine

Konzert- und Oratoriensängerin international gefragt und hat sich als Solistin in den Bereichen Neues Musiktheater und Barockmusik etabliert. 2020 lobten die Vorarlberger Nachrichten ihre „Zaubertöne“ als Servilia in Mozarts La clemenza di Tito am Landestheater in Bregenz. 2022 übernahm sie die Solosopran-Partie in SIRIUS von Stockhausen in Kürten, konzertierte als Solistin bei der Kronberg Academy, beim VoxLAB VårFEST (Norwegen) und mit dem Klangforum Wien in der Concerthall Tongyeong (Südkorea). 2023 war sie erneut als Gerda in Die Schneekönigin an der Deutschen Oper Berlin und am Luzerner Theater zu erleben und debütierte als sehr hoher Sopran in Rihms Die Eroberung von Mexiko am Staatstheater Mainz.
Sie ist Preisträgerin des Bundeswettbewerbs Gesang Berlin und Gewinnerin des Internationalen Wettbewerbs Giovani Musicisti Treviso in der Kategorie Zeitgenössische Musik. Durch Stipendien der Walter und Charlotte Hamel Stiftung, Live Music Now Hannover und der Studienstiftung des deutschen Volkes wurde Sophia Körber maßgeblich gefördert.
Sie studierte Operngesang in Hannover und Florenz und schloss 2019 ihr Aufbaustudium in der Soloklasse bei Prof. Marina Sandel ab. Besondere Impulse erhielt sie in Meisterkursen bei KS Prof. Brigitte Fassbaender, KS Prof. Roman Trekel, Aribert Reimann, Peter Berne, Maria Husmann-Hein und Sarah Maria Sun. Ihr Repertoire umfasst neben Oper, Konzert und Lied ca. 40 Uraufführungen. CD-Veröffentlichungen bei NAXOS, harmonia mundi und Toccata Classics sowie Rundfunksendungen beim BR, NDR Kultur, Deutschlandfunk und ORF dokumentieren ihre regen Konzerttätigkeiten.

Andre Bartetzki

Live-Elektronik, Klangregie

Bartetzki ist Tonmeister und realisiert eigene künstlerische Projekte, vor allem elektroakustische, audiovisuelle und instrumentale Kompositionen und Improvisationen sowie Klang- und Videoinstallationen, oft in Zusammenarbeit mit anderen Musiker*innen und Ensembles, Tänzer*innenn und bildenen Künstler*innen. Seine Arbeiten wurden auf vielen deutschen und internationalen Festivals für zeitgenössische Musik, Computermusik und Medienkunst aufgeführt.

Vlady Bystrov

Klarinette

Bystrov studierte an der St. Petersburger Akademie für Kultur Saxophon, Arrangement und Dirigat. Seit 1994 in Deutschland, arbeitete er in zahlreichen experimentellen Projekten mit avantgardistischem Einsatz von Elektronik, Video, Tanz und Malerei. Er ist Lehrbeauftragter im Fach Klarinette und Saxophon an der TU Braunschweig und seit 2004 künstlerischer Leiter des Internationalen Forums für Elektro-Akustische Musik und Medienkunst „Neue Nacht“.

Tatjana Prelevic

Klavier, Komposition

Prelevic studierte Klavier und Komposition an der Musikhochschule Titograd (heute Podgorica) bei Konstantin Bogino und Vojin Komadina. Ihr Konzertexamen legte sie an der HMTM Hannover bei Prof. Bernd Goetzke ab. Seit 1997 ist sie Dozentin an der HMTM Hannover im Fach Kammermusik/Neue Musik und erhält regelmäßig Kompositionsaufträge zahlreicher namhafter Institutionen.

Sophia Körber

Sopran

Körber ist als vielseitige Opern-, Konzert- und Oratoriensängerin tätig und hat sich als Solistin in den Bereichen Neues Musiktheater und Barockmusik etabliert. 2019 schloss sie ihr Aufbaustudium an der HMTMH in der Soloklasse bei Prof. Marina Sandel ab. Seit ihrem Operndebüt 2009 als Papagena in Mozarts Zauberflöte folgen regelmäßige Engagements in Opernproduktionen großer Häuser.

Gefördert durch:
Projektpartner*innen: